Allgemeine Informationen
Anmeldung
Voraussetzung für eine Aufnahme in unserem Kindergarten ist die Hauptwohnsitzmeldung der Eltern und des Kindes.
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns. Wir nehmen uns gerne Zeit und informieren Sie über alles Wissenswertes. Terminanfragen nehmen wir gerne telefonisch (vormittags) oder über unsere E-Mail Adresse entgegen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Telefon:
+43 2143 2214
E-Mail:
kg.kittsee@wellcom.at
Was passiert im Krankheitsfall?
Gerade Kleinkinder erkranken häufig. Damit sie schnellstmöglich wieder gesund werden und andere nicht anstecken, müssen kranke Kinder zu Hause bleiben.
Krankheiten sind dem Kindergarten zu melden.
Tägliche Jause
Die Jause soll kindgerecht und nur eine kleine Zwischenmahlzeit sein. Wir legen Wert auf gesunde Ernährung. Einmal pro Woche findet ein gemeinsames Jausenbuffet im Kindergarten statt. An diesem Tag brauchen die Kinder am Vormittag keine Jause von zu Hause mitnehmen.
Läuse
Meldepflicht bei Lausbefall!
Kontakte
Wir pflegen Kontakte in Form von:
- Elterngesprächen
- Elternabenden
- Eltern-Kind-Aktivitäten
- gemeinsamen Festen
auch mit
- der Pfarrgemeinde
- der Schule
- dem Kindergartenerhalter
- den Erziehungsberatungsstellen
stehen wir in ständigem Kontakt
Sonderbetreuung
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf werden einmal pro Woche von einem Physiotherapeuten oder einer Sonderkindergartenpädagogin betreut. Diese Leistungen sind für die Eltern kostenlos!
Wissen Sie, dass
mindestens einmal jährlich die Sprachkompetenz jedes Kindes erfasst wird. Auf spielerische Weise werden die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung unterstützt.
Alle unsere Pädagoginnen sind mit dem Hochschullehrgang „Frühe sprachliche Förderung“ ausgebildet. Einige absolvieren bereits den Hochschullehrgang „Alltagsintegrierte Sprachförderung“. Somit können wir die Sprachkompetenz der Kinder noch bewusster wahrnehmen und fördern.
Unterstützung erhalten wir durch das Sprachprojekt „Plaudertasche“, welches von Fr. Mag. Lydia Schmid geführt wird. Hier werden vor allem Kinder mit nicht deutscher Muttersprache noch intensiver gefördert.
Kinderschutz
Der Schutz von Kindern hat in unserer Einrichtung oberste Priorität. Als Kindergarten tragen wir eine besondere Verantwortung, das Wohl der uns anvertrauten Kinder zu wahren und sie vor Gefahren, Vernachlässigung, Gewalt oder anderen Formen von Kindeswohlgefährdung zu schützen.
Alle pädagogischen Fach- & Hilfskräfte sind verpflichtet, sich mit den Inhalten des Kinderschutzkonzepts vertraut zu machen und das Konzept aktiv in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Nur durch ein gemeinsames, bewusstes und reflektiertes Handeln können wir einen sicheren Ort für Kinder schaffen, an dem sie sich wohlfühlen, entfalten und geschützt aufwachsen können.
Das Kinderschutzkonzept liegt in unserer Einrichtung zur Einsicht auf und steht jederzeit allen zur Einsicht zur Verfügung.
Unsere Kinderschutzbeauftragten Personen sind:
Silvia Hösl & Karin Galee